E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Magenta Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren – mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom und von mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company

Compliance - E-Learning Kurse

Compliance E-Learning - Basiskurs
Compliance

Compliance E-Learning - Basiskurs

Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen rund um das Thema Compliance.

4 Quizze

30 Minuten Lernzeit

Einführung ins Compliance Management
Compliance

Einführung ins Compliance Management

Die Grundlagen der Compliance allen Mitarbeitenden zugänglich machen.

6 Quizze

25 Minuten Lernzeit

Anti-Korruption
Compliance

Anti-Korruption

Korruption im Unternehmen hat viele Gesichter – decken Sie diese unternehmensweit auf.

3 Quizze

8 Minuten Lernzeit

Whistleblowing
Compliance

Whistleblowing

Hinweisgebersysteme verstehen und konsequent im Unternehmen nutzen.

3 Quizze

8 Minuten Lernzeit

EU-Transparenzverordnung
Compliance

EU-Transparenzverordnung

Die EU-Transparenzverordnung in ihrem Unternehmenskontext verstehen und umsetzen.

4 Quizze

20 Minuten Lernzeit

Wettbewerbs-Compliance
Compliance

Wettbewerbs-Compliance

Wann ist der Wettbewerb fair? Grundlagen verstehen und fairen Wettbewerb fördern.

4 Quizze

35 Minuten Lernzeit

Exportkontrolle Compliance
Compliance

Exportkontrolle Compliance

Was genau gilt bereits als Export und wie handelt mein Unternehmen rechtlich sicher?

3 Quizze

20 Minuten Lernzeit

Anti-Geldwäsche Compliance
Compliance

Anti-Geldwäsche Compliance

Die Methoden der Geldwäsche sind vielfältig. Lernen Sie diese kennen und sagen Sie der Geldwäsche den Kampf an.

3 Quizze

8 Minuten Lernzeit

Verhaltenskodex
Compliance

Verhaltenskodex

Ihren unternehmerischen Verhaltenskodex allen Mitarbeitenden praxisnah und verständlich nahbringen.

5 Quizze

25 Minuten Lernzeit

Third Party - Compliance
Compliance

Third Party - Compliance

Oft reicht es schon aus, wenn Kunden oder Partner gesetzeswidrig handeln: Gesetzesverstöße von Dritten erkennen und Haftungen vermeiden.

4 Quizze

35 Minuten Lernzeit

Anti-Kartell Compliance
Compliance

Anti-Kartell Compliance

Was ist ein Kartell, wie entsteht es und wie lässt sich eine Entstehung rechtzeitig erkennen und vermeiden?

3 Quizze

20 Minuten Lernzeit

Korruption in Einkauf und Vertrieb
Compliance

Korruption in Einkauf und Vertrieb

Lernen Sie die Anfälligkeit für Korruption im Einkauf & Verkauf in Ihrem Unternehmen zu verringern.

6 Quizze

25 Minuten Lernzeit

Umgang mit Zuwendungen und Geschenken
Compliance

Umgang mit Zuwendungen und Geschenken

Was es bei Zuwendungen und Geschenken genau zu beachten gilt, erläutert dieses E-Learning.

6 Quizze

25 Minuten Lernzeit

Betrugsprävention im Unternehmen
Compliance

Betrugsprävention im Unternehmen

Lernen Sie wirksame Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung von Betrug kennen, um Schäden vom Unternehmen abzuwenden.

6 Quizze

25 Minuten Lernzeit

Know Your Customer (KYC)
Compliance

Know Your Customer (KYC)

Die Kunden gut kennen, um Haftungen zu meiden: Schulen Sie den KYC-Prozess mit den zentralen Schlüsselfragen zur KYC-Prüfung.

4 Quizze

30 Minuten Lernzeit

Lieferkettengesetz online schulen
Compliance

Lieferkettengesetz online schulen

Lernen Sie die wichtigsten Inhalte des Lieferkettengesetzes und erforderliche Umsetzungsmaßnahmen für Unternehmen.

7 Quizze

20 Minuten Lernzeit

Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie
Compliance

Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie

Lernen Sie die wichtigsten Inhalte der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern und des deutschen Hinweisgeberschutzgesetzes.

1 Quiz

25 Minuten Lernzeit

Grundlagen des Qualitätsmanagements
Compliance

Grundlagen des Qualitätsmanagements

Lernen Sie, welche verschiedenen Aspekte zu einem erfolgreichen Qualitätsmanagement gehören und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen.

4 Quizze

15 Minuten Lernzeit

Interessenkonflikt
Compliance

Interessenkonflikt

Hier erfahren Sie, wie Sie einen Interessenkonflikt sachlich und angemessen definieren und lösen können.

11 Quizze

30 Minuten Lernzeit

Ausschnitte aus den Kursen

  • Videobasiert und interaktiv

    Mit realistischen Fallbeispielen und interaktiven Quiz-Elementen bieten wir E-Learning, das Ihre Mitarbeitenden fesselt und jedes Thema greifbar macht.

  • In mehreren Sprachen

    Wir lokalisieren unsere Kurse in jede von Ihnen gewünschte Sprache. Untertitel und Texte sowie Voice Over - bei uns erhalten Sie ein vollwertiges Training in jeder Sprache.

  • Einfacher Zugang

    Unsere Kurse lassen sich einfach in Ihr Lernmanagementsystem integrieren oder über unsere eigene Online Academy bereitstellen.

Compliance E-Learning: Einhalten von Gesetzen und Erfüllen ethischer Standards

Compliance umfasst ein breites Spektrum von Bereichen und nimmt viele Formen an.

Was ist also die genaue Bedeutung von „Compliance“? Eine erste Antwort liefert der Online-Übersetzer. Demnach bedeutet „Compliance“ ins Deutsche übersetzt schlicht und ergreifend „Beachtung“. Das allein bringt uns noch nicht wirklich weiter, wenn wir den Begriff „Compliance“ verstehen wollen.

Das Ergebnis der weiteren Suche nach einer Compliance-Definition lässt sich wie folgt zusammenfassen: Der Begriff „Compliance“ steht im Unternehmenskontext für die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und die Erfüllung von ethischen Standards. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) definiert „Compliance“ als die vom Vorstand verantwortete Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sowie unternehmensinternen Richtlinien. Und zu Scherzen aufgelegte Juristen deuten den Begriff Compliance gern wie folgt: „Compliance ist die Kunst, dem Vorstand den Knast zu ersparen.“

Fest steht: Ständig verabschieden Gesetzgeber und Regulierungsbehörden aus aller Welt neue Normen, Vorschriften und Gesetze, um den grenzüberschreitenden Handel mit Waren und Dienstleistungen zu regeln. Durch diese gesetzlichen Regelungen entstehen Compliance-Risiken. Daher sind für Unternehmen eine funktionierende Compliance und ein umsichtiges Compliance Management wichtiger denn je.

Compliance-Richtlinien sollen helfen, Verstöße zu vermeiden

Eine der bekanntesten Compliance-Richtlinien ist die ISO 19600. Diese internationale Norm beinhaltet Richtlinien für den Einsatz von Compliance Management Systemen. Sie sollen dabei helfen, Compliance-Verstöße von Mitarbeitern und Führungskräften zu vermeiden.

Wie vielfältig Compliance-Themen sein können und was ein Compliance-Office leisten muss, zeigt der „Compliance Channel“ von Security Island. Der Online-Kanal bietet ein großes Paket an E-Learning-Inhalten zu verschiedenen Facetten des Themas Compliance. Werfen wir einen Blick auf die Themen, die im „Compliance Channel“ aufgegriffen werden!

Mit funktionierenden Compliance-Prozessen aktiv gegen Korruption

So gibt es beispielsweise ein E-Learning-Modul zum Thema Anti-Korruption. Bestechung ist in der Wirtschaftswelt tatsächlich stärker verbreitet, als Außenstehende erwarten würden – und oft erregen die Täter sogar in den eigenen Reihen keinerlei Verdacht. Dass sie mit ihrem Handeln das Wohl des gesamten Unternehmens gefährden, mag ihnen zwar bewusst sein, wird von ihnen aber oft erfolgreich verdrängt. Um sämtliche Formen der Korruption zu vermeiden, müssen im Unternehmen funktionierende Compliance-Prozesse vorhanden sein.

Korrupte Handlungen können tatsächlich alle Abteilungen und Aktivitäten eines Unternehmens durchziehen – und sie können in allen Sektoren und Branchen auftreten. Besonders anfällig für Korruption sind aber die Bereiche Einkauf und Verkauf. Unternehmen müssen daher vor allem in diesen Bereichen eine ausreichend starke Compliance aufbauen, um Compliance-Risiken auszuschließen.

Compliance als Werkzeug der Wirtschaftsethik

Es zeigt sich bereits: Compliance ist wichtig. Der Wind hat sich nämlich längst gedreht. Während früher im Ausland gezahlte Bestechungsgelder sogar als Betriebsausgabe von der Steuer abgesetzt werden konnten, ist Korruption heutzutage geächtet. Wirtschaftsethisches Handeln hingegen ist hoch angesehen und respektiert. Daher soll Compliance auch das ehrliche Verhalten von Mitarbeitern fördern. Compliance gilt als entscheidendes Werkzeug für die Wirtschaftsethik, für fairen und nachhaltigen Handel, für soziale Verantwortung, für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Damit wirkt sich Compliance direkt auf die Unternehmenskultur und Reputation aus – allerdings nur dann, wenn über Werte und Normen nicht nur geredet wird, sondern sie zum Teil der Compliance-Prozesse gemacht werden.

Wettbewerbs-Compliance schützt auch den guten Ruf eines Unternehmens

Ein weiteres Beispiel für Compliance-Themen ist die Wettbewerbs-Compliance. Nicht nur Verbraucherschützer sind (zu Recht) sehr umtriebig, wenn es darum geht, Marktteilnehmer vor Gericht zu bringen, die gegen den fairen Wettbewerb verstoßen. Den Unternehmen drohen neben der Beschädigung ihres guten Rufs auch hohe Kosten. Gut beraten sind sie daher, wenn sie ein funktionierendes Compliance-Management haben. So können sie unlauteren Wettbewerb, Marktmissbrauch oder Kartellabsprachen erkennen, ehe es zu spät ist.

Apropos, Kartelle: Unternehmen sind sich oft gar nicht bewusst, dass sie illegale Absprachen getroffen haben, die den freien Wettbewerb einschränken und strafbar sind. Die Gesetzgebung wird jedoch zunehmend verschärft, um Eingriffe in den freien Markt zu verhindern. Kartellrecht ist eine komplexe Angelegenheit. Daher sind Unternehmen gut beraten, wenn sie sich intensiv mit dem Thema Anti-Kartell-Compliance auseinandersetzen. Schließlich will kein Unternehmen zum Gegenstand einer externen Prüfung durch das Kartellamt werden – und schlimmstenfalls die damit verbundenen Konsequenzen tragen.

Compliance nimmt auch die Handelspartner in den Blick

Das Thema Compliance hat aber auch Auswirkungen über das eigene Unternehmen hinaus. Die Internationalisierung von Lieferketten und Handelsbeziehungen hat zu weltweiten Interaktionen mit Lieferanten, Subunternehmern und Kunden geführt. Da kann es bei Geschäftspartnern durchaus zu Compliance-Verstößen kommen. Die Überwachung und Kontrolle all dieser Drittparteien ist Aufgabe der Third-Party-Compliance. Sie stellt sicher, dass ein Unternehmen und alle seinen externen Partner die Gesetze und Vorschriften zur Einhaltung der Handelsbestimmungen befolgen.

Die Trade Compliance hat das Ziel, Haftungsrisiken zu vermeiden. Die Regulierungen der Trade Compliance umfassen Bereiche wie Import und Export, Zölle und Steuern sowie weitere Bereiche. Dabei sind zahlreiche Vorschriften zu beachten. Wer gegen sie verstößt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Als zentralen Teil eines Trade-Compliance-Management-Systems muss jedes Unternehmen, das im internationalen Handel tätig ist, beispielsweise ein internes Exportkontrollsystem einrichten. Wer diesen Bereich der Compliance im Blick hat, ist im Vorteil, wenn es darum geht, Genehmigungen zu erhalten, Prüfungen zu bestehen und die Haftung für Verstöße zu vermeiden.

Anti-Geldwäsche-Compliance schützt vor bösen Überraschungen

Zunehmend an Bedeutung gewonnen in der Welt der Compliance hat auch das Thema Geldwäsche. Dabei handelt es sich um die Umwandlung von „schmutzigem“ Geld in „saubere“ Vermögenswerte. Oft merken Unternehmen zu spät, dass sie unbemerkt in ein illegales Geldwäsche-Geschäft verwickelt wurden. Da sie im Rahmen der Anti-Geldwäsche-Compliance hätten sicherstellen müssen, dass ihre Kunden nicht mit Geld aus illegalen Transaktionen bezahlen, geraten sie in große Probleme. Unbemerkt zum Opfer werden, wie soll das gehen? Ein Beispiel: Ein deutscher Bagger-Hersteller liefert seine Maschinen an einen Abnehmer in Osteuropa. Später bemerkt er, dass der osteuropäische Kunde die Bagger zu Dumping-Preisen in Asien weiterverkauft – und dabei sein Geld wäscht. Eine wirksame Anti-Geldwäsche-Compliance hätte geholfen, dies im Vorfeld zu erkennen.

Whistleblower-System im Rahmen der Compliance einrichten

Oft führt sogenanntes Whistleblowing dazu, dass Compliance-Verstöße aufgedeckt werden. „Whistleblower“ sind Personen, die Behörden oder Medien auf Missstände in einem Unternehmen hinweisen. Oft kommt es vor, dass die Hinweisgeber zunächst intern Alarm schlagen und von Vorgesetzten oder Kollegen als „Verräter“ abgestempelt werden – obwohl sie mit ihren Anregungen eigentlich einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gesellschaft und des Unternehmens beitragen könnten. Voraussetzung dafür, dass die Tipp-Geber angehört werden, ist allerdings, dass Unternehmen im Rahmen ihrer Compliance ein Whistleblower-System eingerichtet haben. Dieses kann positive Auswirkungen auf die Unternehmenskultur haben.

Um das ehrliche und ethische Verhalten von Mitarbeitern zu fördern, erarbeiten viele Unternehmen einen „Ethik-Kodex“ oder einen „Code of Conduct“. In solch einem Papier sind die wesentlichen Werte und Grundüberzeugungen des Unternehmens festgehalten. Es basiert auf Standards der Geschäftsethik und der sozialen Verantwortung. Somit sind ein „Ethik-Kodex“ oder ein „Code of Conduct“ entscheidende Aspekte einer effektiven Compliance.

Compliance ist unglaublich facettenreich

In der Zusammenfassung wird deutlich: Das Thema Compliance ist unglaublich facettenreich. Es in der vollen Tiefe zu begreifen, ist für Nicht-Experten so gut wie unmöglich. Die Compliance beginnt allerdings immer mit einer Risikoanalyse, um Compliance-Risiken zu identifizieren. Deshalb sind Kenntnisse der Thematik von elementarer Bedeutung – und zwar für jeden einzelnen, der wirtschaftlich tätig ist. Schließlich wird durch eine nachhaltige Compliance-Kultur die Transparenz im Unternehmen erhöht, das Vertrauen der Verbraucher gesteigert und das Erreichen der Unternehmensziele unterstützt.

Compliance-Trainings für eine starke Compliance-Kultur

Eine Möglichkeit, für Compliance zu sensibilisieren und das individuelle Compliance-Wissen von Mitarbeitenden online zu vertiefen ist der „Compliance Channel“ von Security Island. Unterschiedliche E-Learning-Kurse beleuchten das Thema Compliance von vielen Seiten, liefern zahlreiche Beispiele aus der Praxis und geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen in durchdachten Interaktionen anzuwenden. Sie können frei entscheiden, welche Compliance-Kurse Sie für Ihre Organisation lizensieren möchten.

Weitere E - LEARNING CHANNELS

Compliance
E-learning Channel

Compliance

Compliance in allen Facetten Mitarbeitenden zugänglich machen.

Zum Channel
Cyber Security
E-learning Channel

Cyber Security

Methoden von Hackern kennenlernen und sicher reagieren.

Zum Channel
Nachhaltigkeit
E-learning Channel

Nachhaltigkeit

Damit alle ihren eigenen Beitrag leisten können.

Zum Channel
Fairness First
E-learning Channel

Fairness First

Für mehr Fairness: Diversität, Inklusion und vieles mehr.

Zum Channel
Arbeitsrecht
E-learning Channel

Arbeitsrecht

Mitarbeitende und Führungskräfte auf der (rechts)sicheren Seite.

Zum Channel
Arbeitsschutz
E-learning Channel

Arbeitsschutz

Gesetzliche Vorgaben erfüllen & sicheres Arbeitsumfeld schaffen.

Zum Channel
Mentale Gesundheit
E-learning Channel

Mentale Gesundheit

Die psychische Gesundheit ernst nehmen - gerade im Beruf.

Zum Channel
Reisesicherheit
E-learning Channel

Reisesicherheit

Für Schutz und Sicherheit auch auf unbekanntem Gebiet sorgen.

Zum Channel
Change Management
E-learning Channel

Change Management

Dem Wandel der Zeit souverän begegnen.

Zum Channel
Datenschutz
E-learning Channel

Datenschutz

Datenschutz praxisorientiert schulen und Strafen abwenden.

Zum Channel
Digitale Kompetenzen
E-learning Channel

Digitale Kompetenzen

Mit der Zeit gehen - digitale Kompetenzen aufbauen

Zum Channel
Informationssicherheit
E-learning Channel

Informationssicherheit

Informationen im Unternehmen verstehen und erfolgreich schützen

Zum Channel
Kommunikation am Arbeitsplatz
E-learning Channel

Kommunikation am Arbeitsplatz

Kommunizieren mit Respekt, Ausdruck und Effektivität.

Zum Channel
Krisenmanagement und BCM
E-learning Channel

Krisenmanagement und BCM

Krisen verstehen, akkurat agieren und kommunizieren.

Zum Channel
Phys. Gesundheit am Arbeitsplatz
E-learning Channel

Phys. Gesundheit am Arbeitsplatz

Physische Krankheiten vorbeugen - Belegschaft sensibilisieren.

Zum Channel
Leadership
E-learning Channel

Leadership

Gute Führung spiegelt sich in der Belegschaft wider.

Zum Channel
Persönliche Sicherheit
E-learning Channel

Persönliche Sicherheit

Präventiv agieren und für spezielle Risiken vorbereiten.

Zum Channel