- Bestandteile eines Compliance Management Systems
- Warum kein Unternehmen um Compliance herumkommt
- Die wichtigsten Einsatzgebiete der Compliance
- Bestehende Haftungsrisiken Ihres Unternehmens
- Bausteine und Prozesse einer effizienten Compliance
- Wie kann man einer möglichen Haftung entgehen? Demo anfordern
7 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – We would be glad to help you.
Aus dem Kurs
Die Anforderungen an das Compliance-Management steigen laufend
Compliance wird immer bedeutender für Unternehmen und Institutionen. Die Zahl der Compliance-Vorfälle erhöht sich seit Jahren laufend. Es ist unklar, ob die steigende Transparenz bspw. durch das Internet oder die sich laufend verschärfenden Regularien dafür ursächlich sind. Unternehmen spüren jedoch allerorten, dass nachgeschärfte Gesetze und stärkere Regulierung das Geschäft immer mehr verkomplizieren. Bedenken Sie: Ohne nachgewiesene Aufsicht und Sorgfalt, ohne Risikoprüfung und ohne Compliance geraten Sie schnell in eine Haftung. Behalten Sie daher den Überblick über die wichtigsten Themen der Compliance.
Steigende Zahl an Skandalen und Gerichtsverfahren
Fakt ist, die Zahl der Gerichtsverfahren mit Geldbußen und Urteilen zu Haftung und Schadensersatz stiegen rapide an. Ohne angemessene Compliance-Maßnahmen steigen die Risiken für Unternehmen rapide an, in eine Haftung zu geraten. Unternehmen haften für die Verfehlungen von Mitarbeitern und unter Umständen sogar für solche ihrer Geschäftspartner.
Compliance-Maßnahmen: Strukturell – Verfahrenspezifisch - Personenbezogen
Die Module der Einführung in die Compliance führen alle wesentlichen strukturellen, verfahrensspezifischen und personenbezogenen Compliance-Maßnahmen in den wichtigsten Handlungsgebieten und Themen auf, die Sie für eine wirksame und effiziente Compliance benötigen.
Häufig gestellte Fragen
Das Compliance Management ist zuständig für
- die Einhaltung aller für Ihr Unternehmen geltenden Gesetze und
- branchenspezifischen Sondergesetze, Regularien, Richtlinien und Verordnung
- spezifische Standards und vertraglichen Verpflichtungen
- freiwillige Auflagen und Selbstverpflichtungen
- die Durchsetzung der unternehmensinternen Regelwerke, Richtlinien, Arbeitsanweisungen, Verträge und Vorschriften für das eigene Unternehmen, aber auch bei den Geschäftspartnern
- die Durchsetzung der Governance im Unternehmen in allen Formen
In der Einführung in die Compliance verschaffen Sie sich einen effizienten Überblick über die wichtigsten Themen der Compliance:
- Was ist und was bewirkt Compliance?
- Welche Compliance-Risiken bestehen in Ihrem Unternehmen?
- Wer kann in eine Haftung geraten?
- Vermeidung von Korruption
- Wettbewerbs-Compliance
- Trade Compliance: Das internationale Handelsgeschäft
- 3rd Party Compliance: Kenne deine Geschäftspartner
- Pflichten des Unternehmens bei der Vermeidung von Geldwäsche
- Hinweisgebersysteme
- Wie richte ich Compliance-Prozesse ein?
- Wie baue ich ein Compliance-Management-System auf?
- Aufdeckung und Sanktionierung bereits begangener Compliance-Verstöße
- Prävention zukünftigen rechtswidrigen Verhaltens und Vermeidung von Compliance-Verstößen
- Vermeidung von strafrechtlichen Sanktionen (u.a. Freiheitsstrafe, Geldbusse oder Strafzahlungen, Schadenersatzansprüche, Sanktionen)
- Vermeiden von Reputationsschäden
- Glaubwürdigkeit nach innen und nach außen
- Dadurch Stärkung der Geschäftsbeziehungen
- Besseres Ranking bei Investoren/Kreditwürdigkeit
- Unternehmenskultur basiert auf Prävention
- Qualifikation als Auftragnehmer für die Öffentliche Hand