Im Jahr 2022 wurden die Neufassungen der ISO/IEC 27001 sowie die ISO/IEC 27002 veröffentlicht – mit einigen Neuerungen im Vergleich zu ihren Vorgängerinnen. Doch was hat sich geändert? Und was bedeutet die Neuauflage konkret für Unternehmen und deren ISMS?
Am 8. März ist der Internationale Weltfrauentag (IWD). Der Tag, an dem die sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Errungenschaften der Frauen gefeiert und die Gleichstellung der Geschlechter angestrebt wird. Das diesjährige Motto der Kampagne lautet #EmbraceEquity.
Cyberbedrohungen sind allgegenwärtig – nicht zuletzt aufgrund der aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage. Hierbei zählt Phishing auch im Jahr 2023 zu den größten Bedrohungen im Cyberraum – sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen. Die Statistik spricht eine eindeutige Sprache: Seit Jahren nehmen die Fallzahlen der Phishing-Angriffe stetig zu. Dabei zeichnen sich auch für 2023 einige Trends ab, die bei der Beurteilung der Bedrohungslage berücksichtigt werden sollten.
Kälte- und Hitzeperioden, Überschwemmungen und andere extreme Wetterereignisse: Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute für jedermann spürbar. Nachhaltiges Handeln lautet das Gebot der Stunde. Hier sehen sich auch Unternehmen in der Verantwortung. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Und was können Unternehmen tun, um ihr eigenes Handeln nachhaltiger zu gestalten?
Künstliche Intelligenz (KI)– für die einen nur ein Modewort, für die anderen längst Realität. Denn immer häufiger begegnet uns der Begriff sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag. Chatbots sind dabei nur einer von zahlreichen Use-Cases, in welchem KI einen Mehrwert schaffen kann. Doch was steckt dahinter? Und welche Bedeutung ergibt sich für die Unternehmenssicherheit?
Resilienz ist heute in aller Munde – und das zu recht, ist sie doch eine zentrale Eigenschaft, um Krisen und andere schwierige Zeiten zu meistern. Um die Resilienz innerhalb des eigenen Unternehmens zu erhöhen, ist das Engagement der Führungskräfte gefragt.
Daten sind der Stoff, der unser Zeitalter bestimmt – und werden damit zum wichtigsten Kapital für Unternehmen. Doch mit der wachsenden Bedeutung von Daten und Datenverarbeitung ergeben sich auch moralische Zwickmühlen.
Ob Korruption, Geldwäsche oder Diskriminierung am Arbeitsplatz: Der Code of Conduct oder Verhaltenskodex hat sich in den letzten Jahren in vielen Unternehmen zu einem wichtigen Instrument des Compliance Managements entwickelt. Doch was regelt ein Code of Conduct genau? Und welche Aspekte sind bei einem modernen Verhaltenskodex zu berücksichtigen?
Die Energiekrise macht vielen Unternehmen Sorgen und wird vermehrt auch zum finanziellen Problem. Enorme Preissteigerungen fordern zum Handeln auf – Energiesparen lautet das Gebot der Stunde. Doch selten bleiben Sparmaßnahmen ohne Folgen für die Arbeitnehmenden. Viele befürchten bereits einen kalten Winter – auch am Arbeitsplatz. Wie lässt sich sicherstellen, dass Energiesparen nicht in Konflikt mit dem Arbeitsschutz gerät?
Ein Kugelschreiber, eine Schachtel Pralinen, oder einer Flasche Wein – Geschenke an Kunden und Lieferanten gehören für viele zum guten Ton, und das besonders in der Vorweihnachtszeit. Dabei ist im Umgang mit Zuwendungen an Dritte stets Vorsicht geboten. Schnell gerät man sonst in den Konflikt mit der Compliance. Was ist also im Umgang mit Geschenken und Zuwendungen zu beachten? Und was bedeutet dies für die Weihnachtszeit?
Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung haben es am Arbeitsmarkt noch immer schwer. So ist bei Menschen mit Behinderung die Arbeitslosenquote doppelt so hoch wie bei jenen ohne Behinderung. Der Nachholbedarf in Unternehmen ist offensichtlich. Doch wie lässt sich Inklusion wirksam fördern und die Barrierefreiheit erhöhen? Was bedeutet Barrierefreiheit im Kontext der Inklusion überhaupt? Und was können Unternehmen konkret tun?
Bei der Entwicklung neuer Technologien dürfen neben all der Vorteile auch ethische Fragen nicht vergessen werden. Denn die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung sind weitreichend, sowohl für die Umwelt als auch die Gesellschaft. Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung bewusstwerden und ihre Wertschöpfungsketten auf den Prüfstand stellen. Das Konzept der Corporate Digital Responsibility leitet dabei an. Denn nur mit einem ganzheitlichen Konzept lässt sich die Macht der digitalen Transformation bändigen.
Hacking, Phishing, Sabotage: Cybersicherheit spielt in unserer heutigen Zeit eine herausragende Rolle für die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Informationen und informationsverarbeitenden Systemen. Denn nur ein ganzheitlicher Ansatz kann sicherstellen, dass kritische Unternehmenswerte erkannt, mögliche Gefahren identifiziert und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.
Noch nie war der gezielte Einsatz von Emotionen im Kundenumgang so wichtig wie heute. Um Kunden in ihren Entscheidungen zu beeinflussen und ein Treueverhalten zu fördern, wird den Mitarbeitern viel abverlangt – auch wenn es um die Regulierung der eigenen Emotionen geht. Diese Emotionale Arbeit birgt jedoch auch Risiken.
Vielfalts- und Wertemanagement im Unternehmen sind mittlerweile echte Performancetreiber. Aber wie kann eine wertebasierte Unternehmenskultur der Vielfalt die Corporate Security positiv beeinflussen?
Um diese Webseite zu verbessern und zu analysieren. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder unter Einstellungen. Dort können Sie der Verwendung der Cookies auch widersprechen.