E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren - mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom Security und mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company
Demokurs anfordern
Bernhard Bachmann

"Korruption hat viele Gesichter – eben das macht sie für Unternehmen so gefährlich. Denn die Folgen unlauteren Handelns sind nachhaltig: Sie gefährden die Reputation und Rechtssicherheit des Unternehmens, fördern den Verfall der Arbeitsmoral und Unternehmensethik und behindern so die betriebliche Produktivität. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter und Führungskräfte angemessen zu sensibilisieren."

Technische Informationen
Format HTML5 & SCORM 1.2 
Abrufbar in LMS / Online Acadamy 
Sprache Deutsch, Englisch 
Kursdauer 30 Minuten 
Wissensüberprüfung 4 Quiz 
Customizing Wir individualisieren Ihren Kurs 
Anzahl der Kurskapitel 10 modules
Sie lernen:
  • Wie Compliance wirksam Korruption verhindern kann
  • Der richtige Umgang mit Geschenken
  • In welchen Ländern Korruption ein besonderes Risiko darstellt
  • Korruptionsrisiken in Einkauf und Vertrieb
  • Welche Haftungsrisiken bestehen
  • Demo anfordern

10 Kurskapitel


Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Aus dem Kurs

Andere Kurse aus dem E-Learning Channel

Korruption im Unternehmen verhindern

Korruption tritt immer auf, wenn Mitarbeitende von Unternehmen sich selbst bereichern wollen, oder wenn Unternehmen sich davon versprechen, bei Aufträgen bevorzugt zu werden oder betrügerische Scheinleistungen abzurechnen. Diese Betrugsfälle werden zumeist erst durch die Bestechung von Entscheidungsträgern möglich. Mit dem „Anfüttern“ durch Geschenke fängt es an. Der richtige Umgang mit Geschenken ist daher ein wichtiger Baustein jeder Anti-Korruptions-Compliance.

Unterschiedliche Unternehmensbereiche betroffen

Einkaufsabteilungen und Vertrieb sind besonders gefährdete Unternehmensbereiche. Auch die Vergabe von Aufträgen der Öffentlichen Hand, vor allem im Bereich Bau und Immobilien, sind hierbei regelmäßig betroffen. Korruption ist außerdem ein Thema, wenn es um behördliche Genehmigungen geht. Auch hier setzen einzelne Unternehmen Bestechung ein, um wirtschaftliche Vorteile zu erlangen.

Korruption in Unternehmen nimmt zu

Die Zahl der aufgedeckten Fälle von Korruption erhöht sich ständig und führt zu immer mehr Gerichtsurteilen mit Geldbußen, Haftung des Unternehmens und Schadensersatzzahlungen. Ohne eine ausreichende Anti-Korruptions-Compliance-steigen die Risiken für Unternehmen rapide an, in eine Haftung zu geraten. Und kleine Unternehmen können in Korruption verstrickt sein.

Korruptionsprävention durch Online Training

Ein Anti-Korruption E-Learning kann Unternehmen dabei unterstützen, das Thema Korruption verständlich darzulegen und die unterschiedlichen Arten von Korruption sichtbar zu machen. Wer sich dafür entscheidet, bewusst rechtswidrig zu handeln und sich in Korruption zu verstricken, den wird ein Training davon nicht abhalten. Doch gerade Mitarbeitende, die Gefahr laufen in Unkenntnis korrupt zu handeln, können mithilfe von Online-Kursen aufgeklärt und geschützt werden. Eine regelmäßige Sensibilisierung trägt dazu bei, potenzielle Korruption zu erkennen und diese zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Korruptionsbekämpfung so schwierig?

Unternehmen müssen sich häufig in korrupten Märkten bewegen. Aus Angst, Geschäfts verlieren oder nicht zu gewinnen, können Mitarbeiter eines Unternehmens sich schnell den lokalen Gepflogenheiten anpassen. So kommt es zur Einführung schwarzer Kassen und zu Bestechung Hier setzt die internationale Regulierung und Gesetzgebung an, die Korruption nicht länger toleriert. Denn diese geht zulasten der dortigen Gesellschaft, verhindert die wirtschaftliche Entwicklung und verzerrt den internationalen Handel. Gelder, die den Unternehmen, der Wirtschaft und der Gesellschaft zugutekommen könnten, werden abgezweigt und verschwinden in dunklen Kanälen. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind weitere dunkle Seiten dieser Thematik. Außerdem ist Korruption ein Bereich, in dem sich verschiedene Seiten mit hoher krimineller Energie zusammentun und gemeinschaftlich Absprachen treffen, um Kontrollsysteme zu überlisten und Gelder abzuzweigen. Ein Klassiker ist bspw., wenn Verkäufer Scheinrechnungen stellen, die kriminelle Kontakte aus Einkauf und Controlling absegnen, um die so gewonnenen Einkünfte abzuzweigen und aufzuteilen. Auch die Berechnung von Bauleistungen, die nie erbracht wurden oder doppelt abgerechnet werden, ist ein solcher Klassiker. Transparenz und effektive Kontrollsysteme der Anti-Korruptions-Compliance sind die wirksamsten Gegenstrategien. In der Praxis zeigt sich, dass mit entsprechenden Compliance-Maßnahmen Korruption durchaus einfach und effektiv bekämpft werden kann. Wichtig ist die Angemessenheit der Maßnahmen, die kontinuierliche Durchführung und die Kontrolle der Wirksamkeit.

Was sind die Folgen der Korruption?

Korruption verzerrt den Wettbewerb und kann zu hohen Haftungs- und Schadensersatzkosten führen. Auch die Reputation betroffener Unternehmen ist stark bedroht. In Ländern mit starker Korruption stagnieren Wirtschaft und Gesellschaft. Korruption geht regelmäßig auch zulasten der Umwelt und führt häufig zu Unterschlagung, Betrug oder einer minderen Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Beim Submissionsbetrug (Korruption bei Ausschreibungsverfahren) können Unternehmen von der weiteren Teilnahme an Ausschreibungen ausgeschlossen werden. Bei Vergabeverfahren des öffentlichen Sektors ist dies regelmäßig für eine längere Frist der Fall. Fehlende oder mangelnde Compliance-Prozesse zur wirksamen Prävention und Verhinderung von Korruption führen regelmäßig zu Haftung und höheren Geldbußen. In Drittländern konkurrierende Unternehmen können aufgrund der sich immer weiter verschärfenden internationalen Regularien bei Korruptionsverdacht Ihr Unternehmen verklagen, auch wenn sie im Heimatmarkt des Konkurrenten gar nicht tätig sind. Sie können sich daher sehr schnell und unvermittelt in einem Rechtsverfahren befinden, dessen Kosten gerade im internationalen Handelsgeschäft beträchtlich sein können. Auch für kleinere und mittlere Unternehmen ist daher eine wirksame Korruptionsbekämpfung essenziell wichtig.

Wie verhindere ich Korruption?

Zu den wichtigsten Bausteinen einer funktionierenden Compliance gehören bspw.:

  • Schulung der Mitarbeiter, Schaffung von Awareness, auch über die Anzeichen
  • Analyse der Risikomärkte und deren Anfälligkeit für Korruption
  • Herstellung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Entwicklung entsprechender Richtlinien und Policies, bspw. zum Umgang mit Einladungen und Geschenken
  • Compliance-Vorgaben für Einkauf und Vertrieb
  • Vier-Augen-Prinzip in kritischen Bereichen
  • Audits und Kontrollen -Strukturelle, verfahrensspezifische und personenbezogene Compliance-Prozesse
  • Einführung von Hinweisgebersystemen (Whistleblowing)

Warum ist Transparenz so wichtig zur Verhinderung von Korruption?

Korruption gedeiht am besten in unkontrollierten, undokumentierten und komplexen Strukturen, die wenig beleuchtet werden. Je weniger Transparenz in Prozessen oder Unternehmensbereichen vorherrscht, umso leichter lassen sich korrupte Handlungen vollziehen. Auch korrupte Führungskräfte verstehen es meisterlich, ihre Bereiche und Handlungen abzuschotten. Die Schaffung von Transparenz bis hin zur Kundenseite durch klare Regeln, nachvollziehbare Handlungen, offenes Besprechen von Vorgehensweisen, 4-Augen-Prinzipien und überprüfbare Dokumentationen erschweren Korruption daher erheblich. Die kriminelle Energie, die Kontrollsysteme auszutricksen, um bspw. durch Scheinabrechnungen Geld abzuzweigen, steigt immer stärker an. Mehrstufige, transparente Freigabesysteme und Kontrollen werden daher immer wichtiger.