E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren - mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom Security und mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company
Demokurs anfordern
Bernhard Bachmann

"Wie gut kennen Sie Ihre Geschäftspartner? – Nur im Rahmen eines fundierten Due-Diligence-Prozesses können Sie das Risiko, dass einer Ihrer bestehenden oder potentiellen Partner illegale oder unlautere Geschäftspraktiken betreibt, wirksam minimieren und so deren Integrität sicherstellen. Bei international agierenden Unternehmen wird die Third-Party-Compliance zur rechtlichen Notwendigkeit."

Technische Informationen
Abrufbar in LMS / Online Acadamy 
Sprache Deutsch, Englisch 
Kursdauer 35 Minuten 
Wissensüberprüfung 4 Quiz 
Customizing Wir individualisieren Ihren Kurs 
Anzahl der Kurskapitel 8 modules
Sie lernen:
  • Überblick über die Compliance-Risiken mit Geschäftspartnern
  • Prinzip der risikobasierten Sorgfaltspflichtprüfung
  • Kontrolle und Überwachung der Compliance für Lieferanten und Geschäftspartner
  • Haftungsvermeidung für Verfehlungen von Dritten
  • Schnittstelle Geldwäschegesetz und KYC (Know Your Customer)
  • Demo anfordern

8 Kurskapitel


Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Aus dem Kurs

Andere Kurse aus dem E-Learning Channel

Kenne deine Lieferanten und Kunden

Vor der Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen müssen Unternehmen die mit diesem Geschäftspartner verbundenen Compliance-Risiken sorgfältig und systematisch identifizieren, bewerten und dokumentieren. Viele nationale und internationale Richtlinien machen es erforderlich, dass auch die laufenden Geschäftsbeziehungen regelmäßig überprüft werden müssen.

Kontrolle und Compliance für Lieferanten

Ein wesentlicher Baustein der 3rd-Party-Compliance ist es, Lieferanten durch entsprechende Compliance-Vorschriften in den Verträgen an die Einhaltung der Ihnen wichtigen Prinzipien zu bringen, und diese nachzuhalten und durchzusetzen,

Risikobasierte Prozesse und Sorgfaltspflichtprüfungen

Die Risiken der Geschäftsbeziehung ergeben sich aus Faktoren wie der Art des Geschäfts, dem Firmensitz, der Branche, und weiteren Aspekten. Hinzu treten weitere Hintergrund- und Integritätsprüfungen, bspw. über das Finanzgebaren des Geschäftspartners oder der Umgang mit Sanktionen oder Embargovorschriften. Ebenso gibt es Vorgaben des Geldwäschegesetzes.

Häufig gestellte Fragen

Was sind zentrale Ansatzpunkte der 3rd-Party-Compliance?

In diesem Modul erhalten Sie einen effizienten Überblick über wichtige Themen wie:

  • Überblick über die Compliance-Risiken mit Geschäftspartnern
  • Überblick über die risikobasierten Prüf- und Bewertungsprozesse
  • 3rd-Party-Compliance Vorfälle aus der Praxis
  • Einführung in alle relevanten Gesetze und Normen
  • Schnittstelle Geldwäschegesetz und KYC (Know Your Customer)
  • Überblick über Embargo und Sanktionsvorschriften
  • Kontrolle und Überwachung der Compliance für Lieferanten
  • Überblick über 3rd-Party-Compliance Prüfprozesse
  • Überblick der Compliance im Außenwirtschaftsrecht
  • Compliance im (internationalen) Vertrieb
  • Haftungsvermeidung für Verfehlungen von Dritten
  • Umgang mit unternehmensfremden Dritten

Was sind Aufgaben und Konsequenzen aus der 3rd-Party-Compliance?

Kontrollieren Sie Ihre Geschäftspartner: Ein laufendes Screening überprüft, ob der Geschäftspartner in Gerichtsverfahren als Beschuldigter verstrickt ist, oder gegen Sanktion oder Embargolisten verstoßen hat. Neu aufgetretene Faktoren müssen aktuell zu einer Neubewertung der Risiken dieser Geschäftsbeziehung führen. Das E-Learning erläutert, wie derartige risikobasierte Sorgfaltspflichtprüfungen durchgeführt und dokumentiert werden.

Zu welchen Konsequenzen kann die 3rd-Party-Compliance führen?

Geeignete Maßnahmen zur Minimierung der gefundenen Risiken reichen von Compliance-Klauseln in den Verträgen mit Dienstleistern bis zu einer Entscheidung über die Nichtaufnahme einer geplanten Geschäftsbeziehung oder deren Beendigung, wenn es sich um eine laufende Geschäftsbeziehung handelt.