- Fairer/unlauterer Wettbewerb: Welche Haftungsrisiken bestehen?
- Grundzüge, Definitionen und Beispiele von unlauterem Wettbewerb
- Übersicht zu Verbänden, Vereinbarungen und Preisabsprachen
- Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung
- Überblick Kartellrecht
- Verhaltensweisen zur Vermeidung von unabsichtlichen Absprachen Demo anfordern
7 Kursmodule
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Aus dem Kurs
Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht sind schnell passiert
Viele kreative Marketing-Ideen können nach hinten losgehen, oder stellen ein Verstoß gegen die DSGVO dar. Auch sämtliche Formen der unerlaubten oder irreführenden Werbung, der Verbrauchertäuschung, fehlende Kennzeichnungen auf Etiketten, minderwertige Inhaltsstoffe oder eine falsche Angabe des Herkunftslandes werden entsprechend als Gesetzesverstoß geahndet. Machen Sie daher ihr Unternehmen ihre Mitarbeiter fit in allen wichtigen Bereichen der Wettbewerbs-Compliance.
Kartellbildung und Einschränkung des freien Wettbewerbs
Eine Beschäftigung mit dem Thema Wettbewerbs-Compliance ist wichtig, damit nicht bspw. durch Vereinbarungen innerhalb eines Industrieverbandes Absprachen getroffen werden, die von ihren Kunden (oder einem Gericht) als Abschottung des Marktes oder als Preisabsprache interpretiert werden. Wichtige Schwerpunkte dieses E-Learning sind daher unter anderem das Wettbewerbsrecht und das Kartellrecht. Auch wer eine marktbeherrschende Stellung hat, läuft Gefahr, den Wettbewerb zu behindern.
Geeignete Maßnahmen
Das Modul „Wettbewerbscompliance“ beschreibt die konkreten strukturellen, verfahrensspezifischen und personenbezogenen Compliance-Maßnahmen und Verhaltensweisen für Mitarbeiter, die Verstöße und Haftung im Bereich der Wettbewerbs-Compliance wirksam verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Gehen Sie davon aus, dass zunehmend kritsiche und klagefreudige Verbraucher, Verbraucherschutzverbände und Ihre Wettbewerber Ihr Unternehmen beobachten und bei Verstößen entweder klagen oder einen der berüchtigten Abmahn-Anwälte auf Ihr Unternehmen ansetzen. Viele derartige Anwälte haben außerdem ein Business Modell: Sie suchen nach Regelverstößen, um dann einen Ihrer Wettbewerber zu finden, der sie mit dieser Art einer freundlichen Unterstützung dann abmahnt. Die neuen Formen der Musterfeststellungsklagen verstärken diesen Trend und machen die Wettbewerbs- und Produktcompliance zu einem wichtigen Thema.
Um vor ein Gericht zu kommen reicht es aus, wenn Sie nur einen Privatkunden anrufen, ohne dessen Einwilligung vorher eingeholt zu haben. Dies ist ein Verstoß sowohl gegen den Datenschutz wie auch gegen das Lauterkeitsrecht. Gegen unerlaubte Werbung gehen Privatverbraucher zunehmend drastisch vor. Auch sämtliche Formen der unerlaubten oder irreführenden Werbung, der Verbrauchertäuschung, fehlende Kennzeichnungen auf Etiketten, minderwertige Inhaltsstoffe oder eine falsche Angabe des Herkunftslandes werden entsprechend als Gesetzesverstoß geahndet. Verstöße gegen die „Schwarze Liste“ des unlauteren Wettbewerbs sind schnell passiert und werden immer geahndet.
Korruption verzerrt den Wettbewerb und kann zu hohen Haftungs- und Schadensersatzkosten führen. Auch die Reputation betroffener Unternehmen ist stark bedroht. In Ländern mit starker Korruption stagnieren Wirtschaft und Gesellschaft. Korruption geht regelmäßig auch zulasten der Umwelt und führt häufig zu Unterschlagung, Betrug oder einer minderen Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Beim Submissionsbetrug (Korruption bei Ausschreibungsverfahren) können Unternehmen von der weiteren Teilnahme an Ausschreibungen ausgeschlossen werden. Bei Vergabeverfahren des öffentlichen Sektors ist dies regelmäßig für eine längere Frist der Fall. Fehlende oder mangelnde Compliance-Prozesse zur wirksamen Prävention und Verhinderung von Korruption führen regelmäßig zu Haftung und höheren Geldbußen. In Drittländern konkurrierende Unternehmen können aufgrund der sich immer weiter verschärfenden internationalen Regularien bei Korruptionsverdacht Ihr Unternehmen verklagen, auch wenn sie im Heimatmarkt des Konkurrenten gar nicht tätig sind. Sie können sich daher sehr schnell und unvermittelt in einem Rechtsverfahren befinden, dessen Kosten gerade im internationalen Handelsgeschäft beträchtlich sein können. Auch für kleinere und mittlere Unternehmen ist daher eine wirksame Korruptionsbekämpfung essenziell wichtig.