E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren - mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom Security und mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company

ESG: Unternehmerische Verantwortung als Erfolgsfaktor

ESG: Unternehmerische Verantwortung als Erfolgsfaktor


Angesichts immer dramatischer Umwälzungen in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft ist ein Jeder zum Handeln aufgefordert. Dabei hat sich der Begriff ESG, welcher für die Kriterien „Environmental“, „Social“ und „Governance“ steht, als anerkannter Standard etabliert. Diese sollen dabei zum Ausdruck bringen, inwiefern ökologische und soziale Aspekte bei unternehmerischen Entscheidungen Berücksichtigung finden und durch eine geeignete Unternehmensführung sichergestellt werden. Berücksichtigt werden dabei unter anderem Maßnahmen zum Immissionsschutz und zur Steigerung der Energieeffizienz sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aber auch die Wahrnehmung der Corporate Social Responsibility und die Förderung von Diversity sind Bestandteil der ESG-Kriterien. Zeitgleich gilt es, mithilfe geeigneter Werte und Zielsetzungen eine nachhaltige Governance zu etablieren. 

Deutlich weiter gehen die Vereinten Nationen: Diese haben im Jahr 2015 – ausgehend von den klassischen ESG-Kriterien – die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, um gemeinsam für Frieden, Wohlstand und Nachhaltigkeit einzutreten. Ihr Kernstück sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Doch welche praktische Relevanz ergibt sich damit für Unternehmen?

Nachhaltigkeit – nicht nur für Investoren ein Entscheidungskriterium

ESG ist in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Wachsende Bedeutung hat ESG dabei nicht nur in Produktionsunternehmen, sondern auch und vor allem in der Finanzbranche erlangt. So legen Investoren bei der Analyse und Bewertung von Kapitalanlagen zunehmenden Wert auf die praktische Berücksichtigung der ESG-Kriterien. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie verwundern daher kaum, wonach rund 79 % der Investoren ESG als relevantes Kriterium bei ihren Investment-Entscheidungen zu erachten. Gleichzeitig erklärten sich etwa 49 % für eine Desinvestition bereit, falls angemessene ESG-Maßnahmen fehlen. 

Zwar dürfen die ESG-Kriterien nicht als Garant nachhaltiger Unternehmenspraxis missverstanden werden, doch liefern sie ein wichtiges Entscheidungskriterium – und werden damit in vielerlei Hinsicht zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. Denn auch, wenn es um die Akquirierung von Talenten geht, können sich nachhaltige Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.

Auf die Zukunft vorbereitet: ESG-Sensibilisierungspaket für Organisationen

Damit ESG nicht nur ein leeres Versprechen bleibt, sondern gelebter Bestandteil der Unternehmenskultur werden kann, ist eine professionelle Sensibilisierung besonders wichtig. Um Mitarbeitende und Führungskräfte optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten, haben wir ein umfassendes Schulungspaket zum Thema ESG entwickelt. Dieses Paket bietet fachlich fundierte Einblicke in unterschiedlichste Bereiche von ESG und CSR (Corporate Social Responsibility). Hierzu zählen neben Arbeits- und Gesundheitsschutz auch Chancengleichheit am Arbeitsplatz, Diversity und Inklusion. 

Zudem werden wichtige Compliance-Themen wie Anti-Korruption und Whistleblowing behandelt. Ziel ist es, sämtlichen Mitarbeitenden und Führungskräften die Bedeutung und Tragweite von ESG im beruflichen Alltag zu vermitteln. Dabei sind die Trainingsmodule sowohl für Personen mit rechtlichen Vorkenntnissen als auch ESG-Neulinge bestens geeignet.



Quellen:

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/esg-kriterien-120056

https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/esg_1609.htm

https://www.pwc.de/de/nachhaltigkeit/global-investor-esg-survey.html

https://www.berenberg.de/news/esg/berenberg-esg-studie-der-schwierige-weg-zur-nachhaltigkeit/

https://sdgs.un.org/goals

Ähnliche Beiträge