- Was versteht man unter Wirtschaftsethik?
- Faktoren der Wirtschaftsethik
- Umsetzung ethischen Verhaltens im Unternehmen
- Korrekter Umgang mit Unregelmäßigkeiten
- Wer kann wie zum ethischen Verhalten beitragen? Demo anfordern
7 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – We would be glad to help you.
Aus dem Kurs
Ökonomisches Handeln auf Basis der Wirtschaftsethik zahlt sich aus für Unternehmen
Sie lesen diesen Text auf einem Bildschirm – und das bringt uns direkt zum Thema Wirtschaftsethik: Wären Sie bereit, 50 Euro mehr für einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone zu bezahlen, wenn Sie dadurch die Sicherheit hätten, dass Sie keinerlei Kinderarbeit unterstützen?
Es ist ja so: Für die Herstellung vieler technischer Geräte werden seltene Rohstoffe benötigt, beispielsweise Kobalt. Medienberichte, die zeigen, wie kleine Kinder dieses Metall in Afrika mit bloßen Händen aus den Minen fördern, sind weit verbreitet. Die Berichterstattung hatte zur Folge, dass an den Handelsbörsen versucht wird, die genaue Herkunft des Kobalts zu verschleiern. So wollen die Zwischenhändler die auf Wirtschaftsethik bedachten Compliance-Richtlinien der Unternehmen umgehen. Kurzum: Sie führen die um Transparenz und moralische Normen bemühten Einkäufer der Unternehmen hinters Licht.
Verbraucher wissen die Fokussierung eines Unternehmens auf Wirtschaftsethik zu schätzen
Geht es um die Kosten der Warenbeschaffung, verweisen Unternehmen gerne auf die Kunden. Ihnen wird unterstellt, dass sie nicht bereit seien, für ethisch vertretbare Produkte mehr Geld zu bezahlen. Diese Annahme ist aber offenkundig ein Trugschluss. Untersuchungen zufolge sind viele Verbraucher bereit, höhere Preise in Kauf zu nehmen, sofern dadurch die Produktionsbedingungen in Billiglohnländern verbessert werden. Schon heute können Unternehmen höhere Preise für nachhaltige Produkte durchsetzen. Viele Kunden zahlen für ein gutes Gewissen gerne ein wenig mehr. Dies zeigt auch das Interesse der Verbraucher am Fairen Handel: Produkte, die einst nur in den Regalen von kleinen Eine-Welt-Läden standen, finden sich längst im Sortiment großer Supermarkt-Ketten. Die Nachfrage verändert also das Angebot.
Wirtschaftsethik: Im Zweifel zählt die Moral – nicht der Profit
Umsatz steigern, Kosten senken – höhere Gewinne einfahren. Dieser lange als unverrückbar geltende Grundsatz der ökonomischen Theorie gerät ins Wanken, wenn man das Prinzip der Wirtschaftsethik mit einbezieht. Hier gilt laut Wirtschaftsethik-Definition, dass sich ein Unternehmen bei einem ethischen Dilemma gegen den Profit und für die Moral entscheidet. Wirtschaftliches Handeln in einer modernen Gesellschaft soll also nicht vom reinen Streben nach Gewinnen getrieben sein. Sondern von Werten!
Kritiker führen an, dass es sich nicht lohnen kann, sein ökonomisches Handeln an den Grundsätzen der Wirtschaftsethik auszurichten. Unternehmen, die sich darauf einließen, zahlten schließlich höhere Preise. Außerdem würden sie vom Verwaltungsaufwand erdrückt, da sie jede Menge Berichte schreiben müssten, ohne dass die Profitabilität des Unternehmens steige. Auf Dauer könne ein Unternehmen, das sein Geschäft auf ökonomische Ethik ausrichte, nicht wettbewerbsfähig sein. Ohnehin gäbe es bereits mehr als genug gesetzliche Bestimmungen und gesetzliche Vorschriften, die den Unternehmen das Leben schwer machten.
Wirtschaftsethik verhilft Unternehmen zu besseren Profitmargen
Fakt ist: Die eben erwähnten Kritiker liegen in den meisten Fällen falsch. Wirtschaftsethisch orientierte Unternehmen haben oft sogar bessere Profitmargen als Unternehmen, die allein auf Umsatz und Gewinn blicken. Ja, anfangs mag die Fokussierung auf das Thema „Business Ethics“ zwar Geld kosten, langfristig macht sie sich aber bezahlt. Ganz besonders, wenn man bedenkt, dass bei Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften oft hohe Strafzahlungen fällig werden. Und dass das Risiko für negative Medienberichterstattung und den damit verbundenen Imageverlust beim Beachten wirtschaftsethischer Prinzipien deutlich geringer ausfällt, sei hier nur am Rande erwähnt.
Die Idee der Wirtschaftsethik fußt auf dem Bild vom „ehrbaren Kaufmann“: Ehrlichkeit, Integrität und Zuverlässigkeit stehen im Vordergrund. Viele Unternehmen haben sich bereits einem „Code of Conduct“ verschrieben, der innerhalb der Belegschaft und im Umgang mit Lieferanten und Kunden einen ehrlichen und integren Umgang garantieren soll. Definiert sind in einem solchen „Code of Conduct“ beispielsweise soziale Standards, Maßnahmen zum Umweltschutz oder das Verbot von Kinderarbeit.
Wirtschaftsethik: Selbstverpflichtung zur verantwortungsvollen Unternehmensführung
Ein weiteres Beispiel für den Ausdruck einer Selbstverpflichtung zur verantwortungsvollen Unternehmensführung ist der „Deutsche Corporate Governance Kodex“. Er enthält sowohl wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften als auch Empfehlungen und Anregungen für eine gute Unternehmensführung.
Die Einhaltung der zuvor beschriebenen Werte zu beachten, ist Aufgabe der Compliance. Sie ist das entscheidende Werkzeug für die Wirtschaftsethik, für fairen und nachhaltigen Handel, für soziale Verantwortung, für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Obendrein ist die Compliance ein wesentliches Instrument der sogenannten Governance – also der Art und Weise, wie sich ein Unternehmen selbst führt, reguliert und kontrolliert. Nachlässigkeit bei der Compliance macht Unternehmen anfällig, etwa für Gesetzesverstöße oder Korruption. Wer für fairen Wettbewerb einsteht und die Unternehmenswerte schützen will, muss Wirtschaftsethik-Themen in seine Compliance-Struktur einbringen und kontrollieren.
Wirtschaftsethik als fester Bestandteil der Compliance im Unternehmen
Natürlich geht es bei der Wirtschaftsethik auch um die Einhaltung von Gesetzen. Sicherzustellen, dass nicht gegen gesetzliche Auflagen verstoßen wird, ist bekanntlich Hauptzweck der Compliance. Doch obendrein wirkt sich die Ausgestaltung der Compliance-Management-Systeme unmittelbar auf die Unternehmenskultur aus. Allerdings nur, wenn man über moralische Normen nicht nur redet, sondern sie zu einem festen Bestandteil der Compliance-Prozesse macht. Wie es gelingt, dass Werte zum Teil der Compliance-Struktur eines Unternehmens werden, und was dabei zu beachten ist, erfahren die Teilnehmer des E-Learning-Kurses „Compliance und Wirtschaftsethik“ von Security Island.
Wissen über Wirtschaftsethik mit einem E-Learning-Kurs vertiefen
Außerdem werden den E-Learning-Teilnehmern viele Beispiele zum Thema Wirtschaftsethik präsentiert. So erfahren sie beispielsweise, wie das Ethik- und Compliance-Management in einem Unternehmen verbessert werden kann. Dazu gehören schnell umsetzbare Maßnahmen, etwa die Förderung von Führungskräften, die moralisch korrektes Verhalten zeigen. Aber auch umfangreichere Schritte werden aufgezeigt, beispielsweise der Aufbau eines effizienten Whistleblowing-Systems, das die anonyme Meldung von Unregelmäßigkeiten ermöglicht.
FAQ
Unsere Kurse werden im Format SCORM 1.2 ausgeliefert. Das E-Learning können Sie somit in Ihr bestehendes Learning Management System (LMS) integrieren oder über unsere hauseigene Online Academy allen gewünschten Mitarbeitenden zur Verfügung stellen.
Dies hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:
- Anzahl der zu schulenden Mitarbeitenden
- Lizenzierungszeitraum
- Lizenzierung weiterer E-Learning Kurse von Security Island
- Grad der gewünschten Individualisierung des Kurses (optional)
- Möglichkeit eines Buy-Outs
Generell gilt: Je mehr Kurse lizenziert werden, desto geringer fällt der Preis/Kurs aus! Gerne unterstützen wir Sie dabei, Ihr passendes Lizenzierungsmodell zu finden.
Jeder Security Island E-Learning Kurs kann auf Ihr Corporate Design und auf Ihre Unternehmensprozesse angepasst werden. Durch unsere flexible Produktionsweise können Individualisierungen auch kurzfristig realisiert werden.
Die Kosten für die Individualisierung hängen von dem Aufwand der Anpassungen ab. Dieser kann in einer kostenlosen Erstberatung ermittelt werden.
Alle unsere E-Learning Kurse werden von erfahrenen Fachautorinnen und Fachautoren verfasst, die fester Bestandteil der Kurse von Security Island sind. Für inhaltliche Rückfragen und Anpassungen stehen sie unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite.