- Beispiele für mögliche Risiken im Umgang mit Social Media
- Hilfreiche Tipps für einen souveränen Auftritt in sozialen Netzwerken
- Klare Hinweise zur Trennung von privatem und beruflichem Auftritt im Netz
- Informationen zu sicheren Privatsphäre-Einstellungen
- Umgang mit negativen Reaktionen in den sozialen Media Demo anfordern
7 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Aus dem Kurs
Sicherer Umgang mit sozialen Medien
Soziale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ob Posts über die jüngste Beförderung oder einen Arbeitsplatzwechsel, Fotos vom Abendessen mit Freunden oder dem letzten Familienurlaub: Soziale Medien bieten uns die Möglichkeit, mit der ganzen Welt in Kontakt zu bleiben und sie an unserem Leben teilhaben zu lassen. Doch auch die Benutzung Sozialer Medien bleibt nicht ohne Risiko. Umso wichtiger ist darum ein sicherer Umgang.
Soziale Medien – ein Risiko für Nutzer und Unternehmen
Ob Betrug, Identitätsdiebstahl oder andere Formen der Cyber-Kriminalität: Längst haben Kriminelle auch die Sozialen Medien für sich und ihre schmutzigen Machenschaften erkannt. Daraus ergeben sich nicht nur Gefahren für den einzelnen. Auch Unternehmen sehen sich diesen ausgesetzt, wenn die eigenen Mitarbeitenden im Umgang mit Sozialen Medien nicht die gebotene Vorsicht walten lassen. Denn vor allem sensible Inhalte geraten auf diesem Wege allzu schnell ins Netz. Kein Wunder, dass Soziale Medien auch ein hervorragender Schauplatz von Social Engineering ist. Anlass genug, um über die Risiken Sozialer Medien aufzuklären und den sicheren Umgang mit Sozialen Medien aktiv zu schulen.
Mitarbeitende im Umgang mit Sozialen Medien schulen
Damit Mitarbeitende und Führungskräfte die Gefahren, welche in den Sozialen Medien lauern, kennen und verstehen, schafft Security-Island mithilfe von Fallbeispielen einen praxisbezogenen Kontext. In unserem E-Learning „Sicherer Umgang mit Sozialen Medien“ lernen die Teilnehmenden, wie sich mögliche Schäden durch einfache Maßnahmen verringern lassen. Hierzu zählen neben spezifischen Privatsphäre-Einstellungen auch der richtige Umgang mit Kontaktanfragen.