E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Magenta Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren – mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom und von mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company

Unternehmen alarmiert: Wenn Konsum zur Sucht wird

Unternehmen alarmiert: Wenn Konsum zur Sucht wird

Ob Alkohol und Tabak, illegale Rauschmittel und Medikamente, oder auch Glückspiel und Essstörungen – Sucht hat viele Gesichter und bleibt allzu oft unerkannt. Dabei hat jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland mit Suchtproblemen zu kämpfen. Das Prekäre: Suchterkrankungen finden sich in allen Branchen und gesellschaftlichen Schichten. Sie müssen dabei als chronische Krankheit verstanden werden, die sich aus einem riskanten Konsum von Suchtmitteln entwickelt. Verlässliche Zahlen über das Ausmaß der Suchtproblematik am Arbeitsplatz gibt es kaum – das Dunkelfeld gilt als enorm. 

Doch eines ist unbestritten: Alkohol als Volksdroge ist und bleibt der traurige Spitzenreiter. Rund 1,6 Millionen Menschen zählen hierzulande als alkoholabhängig. In der Arbeitswelt sind bereits die Jüngsten gefährdet: Fast jeder fünfte Auszubildende trinkt bereits Alkohol in riskantem Maße – so wie insgesamt 6,7 Millionen Personen in Deutschland. Dabei legt riskanter Alkoholkonsum nicht nur den Grundstein für eine mögliche Suchterkrankung, sondern kann auch zu erheblichen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz führen.

Ernüchternd: Höhere Fehlzeiten, mehr Arbeitsunfälle, weniger Produktivität

Insgesamt wird der volkswirtschaftliche Schaden von Alkoholkonsum auf stolze 57 Milliarden Euro geschätzt. Kein Wunder, fehlen alkoholkranke Mitarbeitende doch etwa zwei- bis viermal häufiger als der Durchschnitt der Belegschaft. Auch ist jeder dritte Arbeitsunfall auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch zurückzuführen. Gleichzeitig nehmen Motivation und Leistungsfähigkeit, und damit die Produktivität alkoholisierter Mitarbeitender erheblich ab. 

Aufklärung über Sucht am Arbeitsplatz ist gefordert 

Darum müssen Unternehmen vorbeugen: Mithilfe eines umfassenden Präventionskonzeptes können Mitarbeitende sensibilisiert und über die Gefahren von Alkohol und anderen Suchtmitteln aufgeklärt werden. Gleichzeitig gilt es, Führungskräfte im Umgang mit Suchterkrankungen im Arbeitsumfeld zu schulen und konstruktive Hilfestellungen und Beratungsangebote für Betroffene zu entwickeln. Dabei wird allgemein zwischen verhältnis- und verhaltensorientierten Präventionsmaßnahmen unterschieden. So müssen einerseits konsumfördernde Faktoren wie Stressbelastung oder Mobbing beseitigt, andererseits die Verfügbarkeit von Suchtmitteln im Arbeitsumfeld verringert werden.

Verhältnis- und verhaltensorientierte Präventionsmaßnahmen und umfassende Schulungen

Während Suchtprävention in größeren Unternehmen meist Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist, sind entsprechende Maßnahmen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen eher selten. Dabei ist das Interesse des Arbeitgebers alles andere als Eigennutz, sondern Teil der gesetzlichen Pflicht: 

So ist er gemäß Arbeitsschutzgesetz zur Prävention und zum Abbau gesundheitlicher Gefährdungen am Arbeitsplatz verpflichtet. Das Engagement der Führungskräfte ist dabei von besonderer Bedeutung und sollte durch geeignete Schulungen gefördert werden. Professionelle Schulungen und übergreifende Awareness-Kampagnen werden damit zu einem wichtigen Baustein des betrieblichen Suchtpräventionsprogramms.


Quellen:

  • https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/ressortforschung-1/drogen-und-sucht/praevention-des-suchtmittelkonsums/betriebliche-suchtpraevention-in-kleinst-und-klein.html
  • https://www.sucht-am-arbeitsplatz.de/vorbeugung/vorbeugung-praevention
  • https://www.sucht-am-arbeitsplatz.de/vorbeugung/hintergrundinformationen
  • https://www.fuerstenberg-institut.de/fuer-unternehmen/psychische-belastungen-reduzieren/betriebliche-suchtpraevention
  • https://www.berlin-suchtpraevention.de/themen/betriebliche-suchtpraevention/
  • https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/ae7fc9a94d7761d3a08f27487c43c9c4.pdf/FB_Suchtpraevention_16314_web.pdf
  • https://www.sucht-am-arbeitsplatz.de/vorbeugung/zahlen-daten-fakten

Passende E-Learnings für Ihre Mitarbeitenden

Umgang mit psychischer Belastung
Mentale Gesundheit

Umgang mit psychischer Belastung

Lernen Sie die Ursachen psychologischer Belastungen am Arbeitsplatz kennen und, wie mit diesen umzugehen ist.

4 Quiz

20 - 25 Min.

Suchtprävention im Unternehmen
Phys. Gesundheit am Arbeitsplatz

Suchtprävention im Unternehmen

Süchte können unterschiedliche Ursachen haben: Jetzt über Süchte aufkären und präventiv gegen deren Entstehung vorgehen.

6 Quiz

30 Min.

Gesünder Leben
Phys. Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesünder Leben

Ein gesunder Lebensstil hat viele Vorteile - zeigen Sie diese auf und animieren Sie Mitarbeitende aktiv zu werden.

4 Quiz

30 - 35 Min.

Fit im Büroalltag
Phys. Gesundheit am Arbeitsplatz

Fit im Büroalltag

Gerade bei einem klassischen Bürojob: Fitness wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus und schützt Ihre Mitarbeitenden.

3 Quiz

25 - 30 Min.

Ähnliche Beiträge