E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren - mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom Security und mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company

Kompromiss beschlossen: Bundestag stimmt für Schutz von Whistleblowern

Kompromiss beschlossen: Bundestag stimmt für Schutz von Whistleblowern

Der Bundesrat hat kürzlich ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern einstimmig verabschiedet. Das beschlossene Maßnahmenpaket zielt darauf ab, Hinweisgeber, die Missstände in Behörden und Unternehmen aufdecken, vor Entlassung und Schikanen zu schützen.

Zusätzlich dazu müssen Behörden und Unternehmen Anlaufstellen einrichten, um Meldungen über Betrug, Korruption sowie Verstöße gegen Tierschutz- und Umweltschutzbestimmungen entgegenzunehmen. Bei Verstößen gegen das Gesetz drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.

Benjamin Strasser, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesjustizministerium, betonte in der abschließenden Debatte, dass es hierbei nicht um Denunziantentum und Bagatellen gehe, sondern um die zügige Behebung ernsthafter Missstände. Ursprünglich hatte der Bundestag bereits kurz vor Weihnachten einen ersten Gesetzentwurf verabschiedet. Jedoch stoppte der Bundesrat damals das Vorhaben aufgrund von Befürchtungen der unionsregierten Länder, dass kleinere Unternehmen übermäßig belastet würden. Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat wurde daraufhin ein Kompromiss erarbeitet.

Überarbeiteter Gesetzentwurf

Führende CDU-Politiker betonten bei der Debatte im Bundestag, dass im Vermittlungsausschuss Elemente aus dem ursprünglichen Entwurf entfernt wurden, die für Unternehmen zusätzlichen Aufwand und Kosten bedeutet hätten, ohne den Hinweisgebern einen Mehrwert zu bieten. Der Kompromiss sieht vor, dass Whistleblower vorrangig interne Meldestellen kontaktieren müssen. Die Verpflichtung, einen anonymen Meldungskanal anzubieten, wurde gestrichen. Benjamin Strasser erklärte im Bundesrat, dass viele Unternehmen jedoch bereits die Möglichkeit geschaffen hätten, anonyme Hinweise entgegenzunehmen.

Endlich Umsetzung der EU-Richtlinie

Mit dem Gesetz wird eine EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt. Aufgrund der Verzögerungen seitens Deutschlands wurde bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik eingeleitet.

In unserem Compliance Channel finden Sie zwei E-Learnings zum Hinweisgeberschutzgesetz und zur Erklärung des Begriffs Whistleblowing allgemein. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie sich für Demoversion der E-Learnings interessieren.

Ähnliche Beiträge