E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren - mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom Security und mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company

ISO 31030:2021 Travel Risk Management – die erste ihrer Art

ISO 31030:2021 Travel Risk Management – die erste ihrer Art

Risiken auf Geschäftsreisen spielen seit jeher eine bedeutende Rolle. Doch die Covid-19-Pandemie hat das Sicherheitsbedürfnis von Mitarbeitenden spürbar verstärkt. Kein Wunder, dass viele Unternehmen ihre Prozesse und Strukturen nun auf den Prüfstand stellen, um diesem neuen Bedürfnis gerecht zu werden. Die ISO 31030:2021 Travel Risk Management, welche im September 2021 veröffentlicht wurde, kommt darum gerade zur rechten Zeit. 

Sie wurde als Leitfaden für Organisationen geschaffen, welcher das Management von Risiken auf Geschäftsreisen beinhaltet und so der zunehmenden Bedeutung von Reiserisiken Rechnung zu tragen versucht. Doch welche Neuerungen bringt der neue Standard mit sich? Und für welche Organisationen ist er geeignet?

Reisesicherheit: Entwicklung, Umsetzung, Bewertung, Überprüfung

Die ISO 31030:2021 ist die erste ihrer Art und füllt eine langjährige Lücke im Regelwerk der ISO-Normen. Sie bietet nun einen Ansatz zur Entwicklung, Umsetzung, Bewertung und Überprüfung eines Reisesicherheitsmanagementsystems, welches nicht nur die Policy und Entwicklung des Programms, sondern auch die Identifizierungen und Bewertung von Reiserisiken sowie Schwächen und Stärken, aber auch die Erarbeitung geeigneter Maßnahmen zur Risikobehandlung umfasst. 

Die neue Norm bietet dabei zahlreiche Vorteile: Grundsätzlich ist die ISO 31030:2021 für jede Art von Organisation geeignet – also nicht nur für Wirtschaftsunternehmen, sondern auch alle anderen wie staatliche oder gemeinnützige Organisationen. Und das unabhängig von deren Größe oder Tätigkeitsfeld. Damit kann sie als einheitlicher und international anerkannter Leitfaden dienen, welcher Sicherheits- und Reisemanager, aber auch Personalverantwortliche bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt.

Die Kultur als Erfolgsgarant

Ein besonderes Augenmerk richtet die neue Norm auch auf die Kultur innerhalb der Organisation. Denn nur wenn Reiserisiken als solche ernst genommen und die Bedeutung geeigneter Sicherheitsprozesse und -strukturen erkannt wird, kann ein Reisesicherheitsmanagementsystem erfolgreich umgesetzt werden. Die ISO 31030:2021 kann hierbei unterstützen und das Vertrauen der Mitarbeitenden in die Sicherheit auf Geschäftsreisen erhöhen. 

Gleichzeitig unterstützt es das Business Continuity Management und ermöglicht geschäftliche Tätigkeiten auch in Lokationen mit erhöhtem Reiserisiko. Wer die Anforderungen der Norm erfüllt, verringert im Falle eines Zwischenfalls zudem das rechtliche Risiko. Um die Neuerungen der ISO 31030:2021 zu verstehen und in die Praxis umzusetzen, bietet Security-Island professionelle E-Learning Kurse zum Thema Reisesicherheit.

Ähnliche Beiträge