E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren - mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom Security und mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company

5 Gründe, warum Nachhaltigkeitsschulungen wichtig sind

5 Gründe, warum Nachhaltigkeitsschulungen wichtig sind

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen und die Umwelt zu schützen, sind große Anstrengungen nötig - und das auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Dabei tragen Unternehmen eine besondere Verantwortung, haben sie doch großen Einfluss auf das gesellschaftliche Denken und politische Handeln. So bildet Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln einen zentralen Pfeiler der Corporate Social Responsibility (CSR). Dieser Verantwortung muss sich jedes Unternehmen stellen, ganz gleich in welcher Branche es tätig ist. Ehrgeizige Ziele lassen sich dabei jedoch nur gemeinsam mit den eigenen Führungskräften und Mitarbeitenden erreichen.

Warum ist eine professionelle Schulung so wichtig?

Eine professionelle Schulung zum Thema Nachhaltigkeit ist dabei zentral – aus den folgenden Gründen:

  • Aufklärung: Mit einem professionellen Nachhaltigkeits-Training verdeutlichen Sie, welche Verantwortung das Unternehmen im Bestreben nach einer nachhaltigen Gesellschaft trägt, und weshalb nachhaltiges Handeln so wichtig ist. Das kann dazu Beitragen, dass Mitarbeitende eigene Ideen entwickeln, um Unternehmensprozesse nachhaltiger zu gestalten, Nachhaltigkeits-Kampagnen zu initiieren oder anderweitige Beiträge zur Nachhaltigkeit zu leisten.

  • Transparenz: Schaffen Sie Klarheit über die Ziele des Unternehmens und darüber, wie wichtig der Beitrag der einzelnen Personen für die Erreichung dieser Ziele ist.

  • Vertrauen: Zeigen Sie auf, wie jeder einzelne bereits mit einfachen Maßnahmen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann, und schaffen Sie so Vertrauen in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.

  • Motivation: Fordern Sie Ihre Mitarbeitenden zu aktivem Handeln auf und bieten Sie Möglichkeiten, sich einzubringen. Denn nur gemeinsam lässt sich die Strategie in die Tat umsetzen.

  • Kultur: Wird Nachhaltigkeit verstanden und von allen Beteiligten aktiv gelebt, kann sie zu einem festen Bestandteil des Selbstverständnisses und damit der Unternehmenskultur werden.


Auf die Qualität der Schulungsinhalte kommt es an

Damit ein Nachhaltigkeitstraining erfolgreich sein kann, muss es auf die Bedürfnisse des Unternehmens, aber auch der Zielgruppe – also der Mitarbeitenden und Führungskräfte – zugeschnitten sein. Gleichzeitig spielt die Qualität der Inhalte eine zentrale Rolle. Nicht nur deren Relevanz, sondern auch die Multimedialität und Interaktivität sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat Security Island ein modulares E-Learning zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt. Klären Sie auf, schaffen Sie Transparenz und Vertrauen, und motivieren Sie Ihre Führungskräfte zu aktivem Handeln, damit Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur werden kann.

Ähnliche Beiträge