E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Magenta Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren – mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom und von mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company

Sucht am Arbeitsplatz: Aufklären statt Tabuisieren

Sucht am Arbeitsplatz: Aufklären statt Tabuisieren

Sie ist allgegenwärtig – darüber gesprochen wird meist jedoch nur hinter vorgehaltener Hand: Eine Abhängigkeit kann das Zusammenleben erheblich beeinflussen. Ob Alkohol, Nikotin, oder auch Medikamente und illegale Drogen: Suchtverhalten beschränkt sich nicht nur auf das Privatleben. Denn häufig gehen Betroffene ihrer Sucht auch am Arbeitsplatz nach. Allein in Deutschland gibt es rund 1,7 Millionen Alkoholsüchtige. Damit ist Alkohol neben der Zigarette das am weitesten verbreitete Suchtmittel. Gemäß einer Studie trinkt etwa jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland Alkohol auch während der Arbeit – ein gravierendes Problem. 

Denn der Konsum berauschender Mittel am Arbeitsplatz beeinträchtigt nicht nur die Arbeitsleistung, sondern erhöht auch das Unfallrisiko erheblich. Rund 30 Prozent aller Arbeitsunfälle geschehen unter Alkoholeinfluss. Grund genug, um zu handeln. Denn wer wegschaut, setzt nicht nur den eigenen Betriebsablauf und die Sicherheit seiner Mitarbeitenden aufs Spiel, sondern verletzt zudem seine gesetzliche Fürsorgepflicht. Doch wie können Arbeitgeber im Verdachtsfall intervenieren?

Verdachtsmomente ernst nehmen und aktiv handeln

Nicht immer ist eine Suchterkrankung offensichtlich. Unentschuldigte Fehlzeiten, eine zunehmende Vernachlässigung des äußeren Erscheinungsbildes, aber auch Orientierungslosigkeit und plötzliche Leistungsabfälle können Hinweise auf eine mögliche Suchterkrankung sein:

  • Gehen Sie offen mit dem Thema Sucht um: Machen Sie betriebliche Suchtprävention zur Chefsache. Klären Sie über die Gefahren von Alkohol- und Drogenkonsum auf, insbesondere wenn dieser am Arbeitsplatz stattfindet und schaffen Sie Hilfsangebote für Betroffene.
  • Etablieren Sie ein geeignetes Meldesystem: Ermöglichen Sie es Ihren Mitarbeitenden, mögliche Verdachtsfälle einer dedizierten Stelle zu melden. Gehen Sie Verdachtsmomenten in professionellen Interventionsgesprächen mit Betroffenen nach.
  • Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte: Geben Sie Empfehlungen, wie mit einer möglichen Suchterkrankung von Mitarbeitenden umzugehen ist und welche Rolle der Einzelne hierbei spielt.

Umgang mit der Sucht: Abhängigkeit darf kein Tabu sein

Steht der Verdacht einer Suchterkrankung im Raum, ist schnelles Handeln gefragt. Dabei sollten Vorgesetzte nicht vor der Sensibilität des Themas zurückschrecken, sondern möglichen Bedenken mit Professionalität und Entschlossenheit begegnen. Zugleich hilft es, Mitarbeitende zum aktiven Handeln zu motivieren. Intervenieren statt wegschauen, so lautet die Devise. Damit werden Suchtprävention und -aufklärung zu einem gesamtbetrieblichen Anliegen, in welchem jeder Einzelne eine entscheidende Rolle spielen kann. Denn Abhängigkeit darf im Unternehmen kein Tabu sein – im Gegenteil. Gemeinsam mit dem Betroffenen sollten Personalverantwortliche nach möglichen Lösungen suchen. Arbeitsrechtliche Konsequenzen können dabei nur der letzte Ausweg sein. Security Island bietet ein professionelles E-Learning, welches über den richtigen Umgang mit der Sucht aufklärt.

Passende E-Learnings für Ihre Mitarbeitenden

Suchtprävention im Unternehmen
Phys. Gesundheit am Arbeitsplatz

Suchtprävention im Unternehmen

Süchte können unterschiedliche Ursachen haben: Jetzt über Süchte aufkären und präventiv gegen deren Entstehung vorgehen.

6 Quiz

30 Min.

Ähnliche Beiträge