- Welches die häufigsten Fehler bei der Nutzung privater E-Mails-Accounts am Arbeitsplatz sind
- Wie ein angemessener Umgang mit E-Mails am Arbeitsplatz aussieht und umgesetzt werden kann
- Welches die Folgen bei fahrlässiger E-Mail-Handhabung sind
- Wie Unternehmensdaten auf privaten Rechnern zu einem Einfallstor für Cyber-Kriminelle werden können
- Welche Rechtsverstöße bei unvorsichtiger E-Mail-Nutzung eintreten Demo anfordern
4 Kurskapitel
Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Aus dem Kurs
Persönliche E-Mail-Nutzung
In der heutigen digitalisierten Welt ist die persönliche E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz allgegenwärtig. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, auf die Sicherheit unserer E-Mails zu achten, insbesondere angesichts der steigenden Bedrohung durch Cyberkriminalität.
Die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten
Die Verantwortung für die Sicherheit der persönlichen E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz liegt sowohl bei den Mitarbeitenden als auch bei den Arbeitgebenden. Unternehmen sollten angemessene Sicherheitsrichtlinien implementieren, wie beispielsweise starke Passwortrichtlinien, regelmäßige Software-Updates und den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien. Auf der anderen Seite müssen Mitarbeitende sich ihrer Verantwortung bewusst sein und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wie das regelmäßige Ändern von Passwörtern, das Vermeiden von Phishing-E-Mails und das Verwenden von sicheren Netzwerken für die E-Mail-Kommunikation.
Schutz vor Cyberkriminalität durch E-Learning
Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen durch Cyberkriminalität ist es von entscheidender Bedeutung, dass Mitarbeitende über die neuesten Sicherheitspraktiken informiert sind. E-Learning-Plattformen bieten eine effektive Möglichkeit, das Wissen der Mitarbeitenden in Bezug auf sichere E-Mail-Nutzung zu verbessern. Durch Schulungen und Schulungsmaterialien können sie lernen, verdächtige E-Mails zu erkennen, sicheres Verhalten zu praktizieren und auf Bedrohungen richtig zu reagieren. Dies stärkt nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern trägt auch zur allgemeinen Sensibilisierung für das Thema Cyberkriminalität bei.