E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren - mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom Security und mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company
Demokurs anfordern
Technische Informationen
Format HTML5 & SCORM 1.2 
Abrufbar in LMS / Online Acadamy 
Sprache Deutsch, Englisch 
Kursdauer 25 Minuten 
Wissensüberprüfung 1 Quiz 
Customizing Wir individualisieren Ihren Kurs 
Anzahl der Kurskapitel 7 modules
Was Ihre Mitarbeitenden lernen
  • Den Nutzen von Whistleblowing für Unternehmen verstehen
  • Meldewege für Hinweisgeber aufzählen
  • Zu beachtende Fristen benennen
  • Folgen von Verstößen erklären
  • Demo anfordern

7 Kurskapitel


Every course module you find here can be used as a short learning unit – also called Learning Nugget. Do you have any questions about the course content? – Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Aus dem Kurs

Andere Kurse aus dem E-Learning Channel

Das Hinweisgeberschutzgesetz

Im Dezember 2021 ist das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern, kurz „Hinweisgeberschutzgesetz“ in Kraft getreten. Dieses Gesetz bildet einen Meilenstein im Umgang mit Whistleblowern und schafft zugleich einen gesetzlichen Rahmen für den Umgang mit Hinweisgebern. Denn Hinweisgebersysteme bildet in der Compliance eines der mächtigsten Mittel, um Fehlverhalten im eigenen Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Doch welche Änderungen ergeben sich aus dem neuen Gesetz? Und wer ist davon betroffen?

Hinweisgeberschutzgesetz ist Umsetzung in nationales Recht

Grundsätzlich will das Hinweisgeberschutzgesetz, welches die nationale Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie bildet, einen besseren Schutz von Hinweisgebern in der gesamten EU sicherstellen. Dabei geht das Hinweisgeberschutzgesetz in Deutschland über die gesetzlichen Forderungen der EU-Richtlinie hinaus. Die gesetzlichen Forderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes betreffen dabei sowohl private als auch öffentliche Organisationen.

Mitarbeitende über das Hinweisgeberschutzgesetz schulen

Das Hinweisgeberschutzgesetz spricht Hinweisgebern sowohl Rechte als auch Pflichten zu. Gleichzeitig werden spezifische Anforderungen an die Meldewege innerhalb einer Organisation gestellt. Damit Mitarbeitende und Führungskräfte die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes kenne, ist ein fundiertes Training erforderlich. Security-Island hat in seinem E-Learning-Kanal Compliance eine professionelle Schulung zum Hinweisgeberschutzgesetz veröffentlicht, die Klarheit schafft. Stärken Sie die Compliance in Ihrem Unternehmen – das E-Learning „Hinweisgeberschutzgesetz“ ist für Unternehmen jeder Branche und Größe geeignet.