E-Learning Channels
Showroom
Deutsch

Security Awareness Library

Cyber Gangster erfolgreich abwehren - mit der IT-Security E-Learning Library der Deutschen Telekom Security und mybreev

Mehr dazu - - >

Borussia E-Learning Portal

Borussia Mönchengladbach nutzt die gesamte Security Island E-Learning Library für die digitale Schulung der Belegschaft. 

Mehr erfahren- - >

Unsere Kunden
ARAG
Allianz
ASFINAG
Axel Springer
Barmenia
Borussia Mönchengladbach
BSH
Bürkert Fluid Control Systems
Coca-Cola
Covestro
Daimler
Danone
Deutscher Fußballbund e. V.
DFL Deutsche Fußball Liga
Douglas
ESG Elektroniksysteme- und Logistik
Getty Images Deutschland
Hansgrohe
HELM
Henkel
Hörmann
INTERNATIONAL SOS
KfW Bankengruppe
KPMG
Logwin
MAN
N26
Rohde & Schwarz
Rolls-Royce
Schülke & Mayr
Serviceplan Group
Telekom
Teva
Wanzl
Zalando
Zurich Insurance Company

Das volle Potenzial entfesseln: Kreative Führung

Das volle Potenzial entfesseln: Kreative Führung

In modernen und agilen Unternehmen haben klassische Führungsstile heute kaum eine Chance. Der Grund: Die veränderten Anforderungen an das Arbeitsumfeld machen neue Formen der Mitarbeiterführung erforderlich. In diesem Zusammenhang erfreut sich kreatives Führen immer größere Beliebtheit. Und das nicht ohne Grund: Wird ein kreativer Führungsziel richtig umgesetzt, kann er verdeckte Potential entfalten und die Kreativität innerhalb des Teams nachhaltig steigern. Doch was bedeutet kreatives Führen überhaupt? Und wodurch grenzt es sich von klassischen Führungsmethoden ab?

Die Rolle des Managers im Wandel

Der Führungsstil selbst sagt bereits viel über den Manager, aber auch das Unternehmen und seine Kultur aus. Mit dem wachsenden Fokus auf Kreativität und Agilität sind traditionelle Führungsstile wie die autoritäre oder auch bürokratische Führung immer mehr ins Hintertreffen geraten. Denn wer heute in der sich immer schneller wandelnden Welt bestehen will, hat nur ein Ziel: Durch Engagement und Kreativität den Wandel als Chance nutzen. Damit ändert sich auch die Rolle des Managers: Heute besteht seine Aufgabe nicht mehr ausschließlich in der Mitarbeiterführung und dem Koordinieren einzelner Funktionen – ein kreativer Manager muss sein Team dazu animieren, eigene Ideen und Konzepte zu entwickeln und einzubringen, um so das volle Potenzial zu entfalten und die Zukunft des Unternehmens aktiv mitzugestalten. Und das betrifft sämtliche Bereiche des Arbeitslebens.

Ein notwendiger Paradigmenwechsel

Damit wird der Schritt zur kreativen Führung zu einem notwendigen Paradigmenwechsel, um als Unternehmen für die Zukunft gerüstet zu sein. Im Gegensatz zu klassischen Führungsstilen müssen kreative Führungskräfte dabei die funktionsübergreifende Kollaboration fördern und die Ideen anderer anerkennen. Eine positive Fehlerkultur, ein offener Austausch und ein hohes Maß an Transparenz sind dabei nur einige der wichtigen Merkmale kreativer Führung. Bereiten Sie Ihre Führungskräfte auf diese Herausforderungen vor: In unserem E-Learning „Creative Leadership“ heben wir die Besonderheiten und die Bedeutung kreativer Führung hervor und zeigen auf, mit welchen Techniken Führungskräfte ihre Mitarbeitenden aktiv einbeziehen können.

Ähnliche Beiträge