Der EU AI Act – Was Unternehmen jetzt wissen müssen!

Der kommende EU AI Act stellt einen wichtigen Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) dar. Die Europäische Union setzt sich zum Ziel, KI-Systeme sicher, transparent und ethisch verantwortungsvoll zu machen. Für Unternehmen bedeutet dies weitreichende Veränderungen, da neue Regelungen und Pflichten eingeführt werden.

1. Der EU AI Act: Schutz der Grundrechte und Förderung von Vertrauen

Der AI Act verfolgt mehrere Kernziele, um den Einsatz von KI in der EU zu regulieren:

  • Schutz der Grundrechte und Sicherheit: Besonders in sensiblen Bereichen, wie dem Strafrecht oder Gesundheitswesen, werden strenge Regelungen eingeführt, um sicherzustellen, dass KI keine Grundrechte verletzt.
  • Vertrauen in KI fördern: Transparente und faire Nutzung von KI soll das Vertrauen von Individuen und Unternehmen in die Technologie stärken.
  • Ethische und sichere Nutzung: KI-Systeme müssen sicher und fair entwickelt und eingesetzt werden, um Diskriminierung und Missbrauch zu verhindern.

2. Verpflichtungen und Bußgelder

Unternehmen, die KI einsetzen, müssen eine Reihe von Pflichten erfüllen, darunter fallen:

  • Technische Dokumentation: Eine umfassende Dokumentation über die Funktionsweise der KI-Systeme ist unerlässlich.
  • Transparenz: Nutzer müssen darüber informiert werden, wenn sie mit KI interagieren.
  • Überwachung und Risikomanagement: Mechanismen zur kontinuierlichen Überwachung von KI-Systemen müssen implementiert werden.

Verstöße gegen den AI Act können zu erheblichen Bußgeldern führen: Bis zu 30 Millionen Euro oder 6 % des weltweiten Jahresumsatzes.

3. KI-Risikoklassen: Ist Ihr System betroffen?

Der AI Act teilt KI-Systeme in verschiedene Risikoklassen ein, von verbotenen bis hin zu minimalen Risiken. Besonders hochriskante KI-Systeme wie solche, die in der Gesundheitsversorgung oder im Strafrecht eingesetzt werden, unterliegen strengen Anforderungen, wie:

  • Strenge Dokumentations- und Berichtspflichten.
  • Implementierung von Risikomanagementsystemen.
  • Zertifizierungspflicht durch eine zuständige Behörde.

Unternehmen müssen sich bewusst sein, welche ihrer Systeme als hochriskant gelten und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Fazit:

Unternehmen müssen genau prüfen, welche ihrer KI-Systeme als hochriskant gelten. Der EU AI Act kommt – und mit ihm neue Herausforderungen, aber auch Chancen für Unternehmen, die KI sicher und innovativ einsetzen wollen.